[mashshare]
In dieser Folge sprechen wir verstärkt über die vielen wichtigen Einflüsse auf Lovecrafts Philosophie. Auch hier war Lovecraft auf der Höhe seiner Zeit und verfolgte die aktuellen philosophischen Diskussionen. Lovecrafts materialistische Philosophie war tief in der Naturwissenschaft verwurzelt.
Download: Arkham Insiders Folge 29 – Lovecrafts Philosophie Teil 2
Shownotes
- Hugh Elliot (englisch)
http://en.wikipedia.org/wiki/Hugh_Elliot - „Can there be mind over matter?“ von Susan J. Fleck
http://www.susanfleck.com/Philosophy/505_mind_matter_w2w.htm - „Materialism, vitalism and interdisciplinarity: from Thomas Nagel to 1913“ von Imogen Clarke http://imogenandhistory.wordpress.com/2013/05/27/materialism-vitalism-and-interdisciplinarity-from-thomas-nagel-to-1913/
- Ernst Häckel
http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_H%C3%A4ckel - Die Welträtsel
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Weltr%C3%A4tsel - Kunstformen der Natur
http://de.wikipedia.org/wiki/Kunstformen_der_Natur - Samuel Butler
http://de.wikipedia.org/wiki/Samuel_Butler_(Schriftsteller) - Charles Darwin
http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Darwin - Thomas Henry Huxley
http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Huxley - Henry Loius Mencken
http://de.wikipedia.org/wiki/H._L._Mencken - Oswald Spengler
http://de.wikipedia.org/wiki/Oswald_Spengler
[mashshare]
16. August 2014 um 11:58 Uhr
0029 🙂 Sehr gut! Kam noch nicht dazu es zu hören, aber mag ambitionierte Leute. 😉
16. August 2014 um 14:02 Uhr
Wir sind die Arkham Insiders.
5. September 2014 um 14:05 Uhr
Uff das war viel Stoff. Trotzdem: Weiterbildung muss sein. ^^
5. September 2014 um 18:07 Uhr
Das war eine Menge Stoff und alles komprimiert und nur grob dargestellt. Eigentlich hat es eine Menge Spaß gemach, aber wir müssen immer der Gefahr vorbeugen, uns zu verlieren. Manchmal sind die Seitenthemen so interessant, dass man drauf hängen bleibt. Ich sage nur: Lord Dunsany!
6. September 2014 um 11:33 Uhr
Diese Materie erreicht ihren Höhepunkt mit den „In Defence of Dagon“-Essays, wahrlich nicht einfach zu konsumieren. Aber wenn nur ein geringer Teil davon hängen bleibt, dann trägt auch das schon dazu bei, ein feineres Bild von Lovecraft zu zeichnen als es die Popkultur derzeit darstellen kann.
6. September 2014 um 13:54 Uhr
Absolut!