[mashshare]
Download: Arkham Insiders – Folge 38 1921 bis 1924 Grabenkämpfe
Ein nostalgischer Trip – das Great Meadow Country Club House
Am 8. August 1921 unternehmen Lovecraft und sein Jugendfreund Harold Bateman Munroe (1891 – 1966) einen Trip in das benachbarte Massachusetts. Ihr Ziel: das Great Meadow Country Club House in Rehoboth, unmittelbar hinter der Staatsgrenze. Um 1905 hatten Lovecraft und seine Freunde auf dem Great Meadow Hill die verlassenen Hütte eines Holzfällers ausgemacht und zum Clubhaus erkoren. Mit Hilfe eines Nachbarn entstand aus dem Gebäude ein Treffpunkt für ihre Zusammenkünfte. Nun, rund 15 Jahre später finden Lovecraft und Munroe den alten Club zu ihrer Freude fast unverändert vor.
Grabenkämpfe im Amateuerjournalismus
Nach dem Tod seiner Mutter am 24. Mai 1921 stürzt sich Lovecraft wieder voll und ganz in den Amateurjournalismus. Wir kommen einmal mehr auf seine schreibenden Kolleginnen zu sprechen: Alice M. Hamlet und Anne Tillery Renshaw (ca.1890? – ca. 1940?). Schließlich sind die Grabenkämpfe innerhalb der United Amateur Press Association (UAPA) ein zentrales Thema des Podcasts. Lovecraft und sein Kreis hielten unverändert an ihrem hohen literarischen Ideal fest, das sich ihrer Meinung nach in der Vereinszeitschrift The Amateur niederschlagen sollte. Durch diese Einstellung machten sie sich nicht nur Freunde und es kam zu teilweise offenherzig geführten Kontroversen. Die Auseinandersetzungen sind ein Indiz für die Krise der UAPA und leiten langsam aber sicher Lovecrafts Abschied von der Organisation ein. Dennoch ist er sich bewusst, wie wichtig der Amateurjournalismus für seine persönliche und künstlerische Entwicklung gewesen ist.
Shownotes
- Folge 8, in der wir über Lovecrafts Jugend und das Great Meadow Country Club House sprechen: Arkham Insiders Folge 8: Die Jahre bis 1908
- „Horror Stories Grounded in Rehoboth“ (Lende McMullen). Artikel auf der Website des Carpenter Museum über HPL in Rehoboth: http://www.rehobothnow.com/2012_Carpenter_Museum_Stories.html
- Link zu einem Text von David Haden/Tentaclii über Anne Tillery Renshaw (c.1890?-c.1940?): https://tentaclii.wordpress.com/2014/08/24/anne-tillery-renshaw/
[mashshare]
26. Januar 2015 um 13:24 Uhr
Herzlichen Dank für die wieder einmal gelungene Episode. Ich glaube, dass viel von der Klasse der Geschichten von Lovecraft auf seine Verpflichtung für Qualität und Aufwand zurückzufuehren ist. Weniger Mühe und weniger Selbstkritik hätten nicht so gute Stories mit soviel Atmosphäre liefern können, auch wenn im Nachhinein mancher Selbstzweifel übertrieben wirkt. Manchen Nachahmern würde mehr davon gut tun. Nicht umsonst sind viele der Kritiker von damals heute vergessen.
Nochmal großes Lob und ein weiter so.